ServusTV: «Talk im Hangar-7 | Wie rechts ist Österreich?»

ServusTV vom 23.11.2017

„Zwölf Jahre nach Knittelfeld ist die FPÖ wieder auf dem Sprung an die Macht. Eine Regierungsbeteiligung scheint nur noch eine Frage der Zeit. Dagegen demonstrieren Tausende, Künstler und Intellektuelle warnen vor rechtsextremen Strömungen in der Partei. Auch Bundespräsident Van der Bellen hat bereits angekündigt, einzelne FPÖ-Politiker als Minister abzulehnen. Ist das alles nur linke Panikmache? Oder ist die FPÖ tatsächlich von Rechtsextremen unterwandert?“

Gäste (u.a.): Marc Jongen (AfD-Politiker und Philosoph) und Karl Öllinger (Urgestein der Grünen)

Marc Jongen dazu: Schützenhilfe für die FPÖ im Österreichischen „Servus TV“, u.a. gegen einen bekennenden Linksextremisten (Achtung, starke Nerven vonnöten!). Sendung vom 23.11.2017 jetzt endlich online.

https://www.youtube.com/watch?v=wqyba6iIfa0 Weiterlesen →

deutschlandfunk.de: «Wir treten euch fundamental entgegen»

deutschlandfunk.de vom 25.10.2017

„Mitte Oktober hatte das Hannah-Arendt-Institut im US-Bundesstaat New York unter anderem den „Chef-Denker“ der AfD, Marc Jongen, für einen Vortrag eingeladen. Dabei habe es das Institut versäumt, sich deutlicher von den Positionen der AfD zu distanzieren, sagte der Politikprofessor Christian Volk im Dlf.“

Christian Volk im Gespräch mit Karin Fischer

Marc Jongen dazu: Meine Teilnahme an der Konferenz „CRISES OF DEMOCRACY. THINKING IN DARK TIMES“ am Bard College / New York schlägt in der akademischen Szene der USA hohe Wellen. Ein „breites Bündnis“ von Professoren hat sich – im Nachhinein – dagegen formiert, darunter Judith Butler, Axel Honneth, Etienne Balibar. Der Deutschlandfunk greift das im Beitrag unten auf. Hier auf meiner Homepage https://marcjongen.de findet sich der Link zum VIDEO MEINES VORTRAGS samt anschließender Diskussion, weiter unten Links zu allen US-Beiträgen in dieser Sache. Ich werde in den nächsten Tagen mit einem eigenen Text in einem US-Medium reagieren. So wird der öffentliche Raum gegen große Widerstände – „in dark times“, fürwahr – zurückerobert…

Weiterlesen →

srf.ch: «Professor Einpeitscher: AfD-Vordenker bastelt am eigenen Weltbild»

srf.ch vom 25.10.2017

„Diese Woche zieht die AfD in den Deutschen Bundestag ein. Die «Rundschau» ist dabei, wenn sich AfD-Vordenker und Professor Marc Jongen im Parlament einrichtet. Jongen bastelt am Weltbild der neuen Rechten. Er sieht Europa am Beginn eines konservativen Jahrhunderts. «Wir werden nicht von Verlierern gewählt», verkündet er, «sondern von jenen, die etwas zu verlieren haben.»“

Von Thomas Vogel

Marc Jongen dazu: Beitrag des Schweizer Fernsehens über meinen ersten Tag im Deutschen Bundestag – zugleich ein übles Beispiel für die reisserische Hetze der Systemmedien, von der offenbar auch die Schweiz nicht verschont ist. Alle vernünftigen Fragen und Antworten wurden herausgeschnitten bzw. gar nicht gebracht, zwei Tage Dreharbeiten in die Tonne getreten, der Beitrag stattdessen redaktionell auf maximalen „Sensationswert“ getrimmt. Das SRF entblödet sich nicht, sich zum Komplizen einer haltlosen, mittlerweile auch staatsanwaltlich abgewiesenen Antifa-Denzunziation zu machen. Unterste Schublade namentlich des „federführenden“ Journalisten Thomas Vogel, der eine faire und inhaltlich in die Tiefe gehende Berichterstattung zugesagt hatte und der mit dem krass gegenteiligen Resultat das Verschlagen-Charakterlose, das seinem Berufstand oft nachgesagt wird, geradezu prototypisch bestätigt hat. Die manipulative Machart abgerechnet, ist der Beitrag dennoch von einigem Informationswert.

Weiterlesen →

swr.de: «Abgeordnete aus Heilbronn-Franken zu Flüchtlingspolitik»

swr.de vom 04.09.2017

„Das Thema „Flüchtlinge“ brennt den Menschen in Deutschland unter den Nägeln. Kaum ein Tag ohne Talkshows und Schlagzeilen. Diese Erfahrung machen auch die Kandidaten aus der Region im Bundestagswahlkampf. Wie ist ihre Haltung zum Thema Flüchtlingspolitik?“

Von Raphael Moos

Marc Jongen dazu: SWR4 RADIO-Beitrag zur Flüchtlingspolitik. Meine Stellungnahme ab min 02.56.

Weiterlesen →

Diese Webseite verwendet Cookies, um die einwandfreie Funktion der Seite zu gewährleisten, Social Media-Funktionen bereitzustellen und den Datenverkehr zu analysieren.