„Wie schön ist es doch, mit einem Sonnenaufgang den erwachenden Tag zu begrüßen: die Dunkelheit weicht, die Sonnenstrahlen bringen Licht und Wärme, zunächst noch zaghaft, dann immer stärker werdend. Zu diesem Zeitpunkt feiern auch die Christen ihr wichtigstes Fest und ihre aufwendigste Liturgie.“
Von Georg Alois Oblinger
Marc Jongen dazu: Allen Freunden und Mitstreitern einen friedvollen und besinnlichen Ostertag!
Besinnliches und Erwägenswertes enthält der verlinkte Artikel von Pfarrer Georg Alois Oblinger:
„Die Kirche hat von alters her die Auferstehung Jesu Christi mit der aufgehenden Sonne verglichen.
Schon in der frühen Kirche haben sich die Gläubigen deshalb bei der Feier der heiligen Messe nach Osten gewandt. Priester wie Gläubige standen in gemeinsamer Gebetsrichtung; ihr Gegenüber war der auferstandene Christus, symbolisiert in der aufgehenden Sonne.
Der christliche Gottesdienst hat seine Orientierung verloren. Ist die Symbolik der aufgehenden Sonne heutigen Christen noch bekannt? Sprachwissenschaftlich gibt es die begründete Theorie, daß das Wort Ostern sich von Osten ableitet. Der Blick nach Osten ist stets ein hoffnungsvoller; hier beginnt der neue Tag. Ein kraftvolles Morgenrot verdrängt die Dämmerung und kündigt an, daß die Sonne bald in vollem Glanz erstrahlen wird.“