swp.de vom 21.09.2017
400 Schüler hörten in der Aula des Beruflichen Schulzentrums in Bietigheim-Bissingen den Bundestagskandidaten beziehungsweise ihren Vertretern zu (von links): Walter Kubach (Die Linke), Fabian Gramling (CDU), Henning Wagner (FDP) und Moderator Murat Tigli. Foto: BSZ
„Am Ende würde Marc Jongen von der AfD den Linken-Kandidaten Walter Kubach mit aufs Schlauchboot nehmen. Nicht, weil dann alles gut wäre, aber in der Hoffnung auf Aussöhnung. So zumindest antwortet der AfD-Mann auf die letzte Frage, die ihm im Beruflichen Schulzentrum (BSZ) in Bietigheim von Murat Tigli gestellt wird: Mit wem würde er am ehesten in einem Schlauchboot aus Deutschland fliehen, sollte das nötig sein? Tigli, Lehrer für Geschichte und Gemeinschaftskunde, moderiert die Podiumsdiskussion in der Aula der Schule. Und während dieser 90 Minuten haben sich nicht nur Kubach und Jongen in der Wolle.“
Von Martin Tröster
Marc Jongen dazu: Die letzte und mit Sicherheit lebendigste PODIUMSDISKUSSION in meinem Wahlkreis Neckar-Zaber fand am Mittwoch, 20.9. im Beruflichen Schulungszentrum Bietigheim-Bissingen vor rund 400 Schülern statt.
Mit der „Versöhnung im Schlauchbot“ mit dem Linken-Kandidaten Walter Kubach hat es Folgendes auf sich. Der Moderator entwarf zum Abschluss für jeden Kandidaten ein – recht ausgefuchstes – Szenario, auf das man reagieren sollte. Ich sollte mir vorstellen, in Deutschland herrsche Bürgerkrieg und ich müsse im Schlauchbot nach Saudi Arabien flüchten. Wen der anderen Kandidaten würde ich mitnehmen und welchen arabischen Namen dort annehmen, um mich besser zu integrieren…
Ich wies zunächst darauf hin, dass das Bürgerkriesgsszenario in Deutschland so irreal nicht ist und dass deutsche Flüchtlinge in Saudi Arabien wohl kaum willkommen wären… Aber nein, unterbrach mich der Moderator, ich solle mir eine spiegelverkehrte Welt vorstellen. „Na dann muss ich meinen Namen doch gar nicht ändern, denn die Saudis werden mich auch als Marc Jongen tolerant und weltoffen empfangen und mir bestimmt klimatisierten Wohnraum zur Verfügung stellen. Und auf dem Weg dorthin versöhne ich mich mit Walter Kubach im Schlauchbot.“
Derart spiegelbildlich ins Absurde getrieben, wird der Wahnwitz unseres Handlens eigentlich recht gut deutlich. So schienen es auch etliche der Schüler zu sehen, die im Anschluss noch länger und erfreulich vorurteilsfrei mit mir diskutierten.