deutschlandfunkkultur.de: «Techniken sozialer und moralischer Tyrannei»

deutschlandfunkkultur.de vom 14.03.2019

„Der Siegener Philosoph Dieter Schönecker wurde unter Druck gesetzt, als er im Rahmen einer Vorlesungsreihe Thilo Sarrazin und Marc Jongen einlud. Er meint, dass die Redefreiheit schon durch subtile Techniken der Einschüchterung bedroht sei.“

Ein Standpunkt von Dieter Schönecker

Marc Jongen dazu: „Die Philosophie liebt Gedankenexperimente – machen wir eins: In 30 Jahren hat die Neue Rechte ihren Marsch durch die Universitäten abgeschlossen. Bundesbildungsminister Marc Jongen hat schon längst die Gender Studies auf den Scheiterhaufen der Ideengeschichte geschickt. Die AfD-Stiftung finanziert an den Universitäten Graduiertenkollegs; man assoziiert nicht mehr drauf los wie der Medientheoretiker Erhard Schüttpelz, sondern denkt wie der Althistoriker Egon Flaig.“ So beginnt der verlinkte Radiobeitrag von Dieter Schönecker, Professor an der Universität Siegen, im Deutschlandfunk Kultur…

Weiterlesen →

wp.de: «AStA: Thilo Sarrazin soll nicht an der Uni Siegen sprechen»

wp.de vom 08.10.2018

„Umstrittener Autor Thilo Sarrazin war wie AfD-Politiker Marc Jongen für ein philosophisches Seminar zum Thema Meinungsfreiheit angefragt worden.“

Von Hendrik Schulz

Marc Jongen dazu: Am 19. Dezember bin ich an der Universität Siegen im Rahmen eines Seminars zu einem Vortrag über Meinungsfreiheit eingeladen. Im Januar nächsten Jahres soll Thilo Sarrazin in derselben Reihe sprechen. Der AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) und der Prorektor der Universität wollen beide Vorträge verhindern. Für sie ist die Meinungsfreiheit in Deutschland bereits vollumfänglich gewährleistet. Das muss nicht durch den Auftritt von „Rechtspopulisten“ noch eigens bewiesen werden. Wer findet den (Denk-)Fehler…

Weiterlesen →

theeuropean.de: «Wie gefährlich ist die AfD wirklich?»

theeuropean.de vom 27.03.2017

„Sowohl in der Politik rund um die Euro-Rettung als auch in der Flüchtlings-und Einwanderungspolitik gibt es sehr tragfähige und rational nachvollziehbare Gründe, die in Deutschland eingeschlagene Politik für grundsätzlich falsch zu halten und eine weitgehende Revision zu fordern. Solche Stimmen finden allerdings in den etablierten Parteien von CDU bis Linkspartei kein Gehör.“

Von Thilo Sarrazin

Marc Jongen dazu: THILO SARRAZIN, der „heimliche AfD-Ehrenvorsitzende“, zerpflückt hier in seiner gründlichen, unbestechlichen Art das neue Buch von FAZ-Redakteur Justus Bender „Was will die AfD?“ und kommt zu dem Schluss, dass Benders Befürchtungen und Spekulationen sämtlich haltlos sind.
Ein Kapitel in Benders Buch ist Götz Kubitschek und mir gewidmet. „Aufschlussreich sind Benders Gespräche mit zwei Vordenkern der AfD“, schreibt Sarrazin dazu, und weiter: „Bender misstraut den Emotionen, die beide ausdrücken. Er fremdelt erkennbar mit allem, was rational nicht fassbar ist. Das berührt sympathisch, führt aber auch dazu, dass seine Analyse an dieser Stelle zu kurz greift: […] Auch die vernünftigste Politik gründet im Vorrationalen: Wenn die einen Einwanderung aus islamischen Ländern wollen und die anderen eben nicht, so kann dieses Wollen mit rein rationalen Gründen weder bewiesen noch widerlegt werden. Das scheint Bender nicht wirklich klar zu sehen. Er meint zu spüren, dass bei der AfD eine seiner Weltsicht widersprechende Sicht der Dinge um sich greift, von der er fürchtet, dass sie rein rational nicht zu widerlegen ist. Davon fühlt er sich bedroht und sieht langfristig auch unsere demokratische Ordnung bedroht. Paradigmenwechsel bringen immer Bedrohungsgefühle für etablierte Sichtweisen mit sich. Auf die Realität und Schwere einer Gefahr lässt sich daraus nicht schließen.“
Die wahre Gefahr, so möchte ich ergänzen, liegt darin, dass die Träger einer alten, sich bedroht fühlenden Ideologie, den Weg der fairen (wenngleich harten) demokratischen Auseinandersetzung verlassen und zu Mitteln wie Zensur, Diffamierung und Unterdrückung greifen. Noch „funktioniert die Demokratie in Deutschland“ leidlich – aber wie lange noch?

Weiterlesen →

Diese Webseite verwendet Cookies, um die einwandfreie Funktion der Seite zu gewährleisten, Social Media-Funktionen bereitzustellen und den Datenverkehr zu analysieren.