huffingtonpost.de: «Wie sich die AfD mit ihrer Stiftung in die bürgerliche Mitte vorgräbt»

huffingtonpost.de vom 27.07.2018

„Die neue AfD-Stiftung hat aber keine Berührungsängste mit Rechtsradikalen. Eigentlich wollte die AfD nie so werden wie die anderen Parteien. Auf ihrem Bundesparteitag in Augsburg Ende Juni ist aber genau das passiert. Die AfD erkannte die 2015 gegründete Desiderius-Erasmus Stiftung mit Sitz in Lübeck offiziell als parteieigene Stiftung an.“

Von Liane Bednarz

Marc Jongen dazu: Die notorische AfD-Anschwärzerin Liane Bednarz macht sich hier über die AfD-nahe Desiderius Erasmus Stiftung her. Rechnet man das Tendenziöse bis Diffamierende heraus, dann enthält der Artikel auch einige Informationen von allgemeinem Interesse. Und in der Tat: die Stiftung will in breitere bürgerliche Schichten hinein wirken, die linksgrüne kulturelle Hegemonie in Deutschland muss dringend gebrochen werden!
Ich nutze diese Gelegenheit, um mich auch öffentlich bei Frau Erika Steinbach für das ehrenvolle Angebot zu bedanken, dem Kuratorium der Desiderius-Erasmus-Stiftung beizutreten. Ich habe sehr gerne zugesagt und freue mich auf die Zusammenarbeit mit Prof. Max Otte und dem illustren Kuratorenkreis. Inwieweit der Name „Gustav Stresemann“ – mein alter Favorit – für die parteinahe Stiftung der AfD noch zu gewinnen sein wird, muss sich zeigen. Die rechtlichen und verfahrenstechnischen Hürden sind leider nicht unbeträchtlich. Letztlich ist aber nicht der Name entscheidend, sondern dass wir endlich „Waffengleichheit“ im Kulturkampf mit den Altparteien erlangen.

Weiterlesen →

huffingtonpost.de: „Intellektueller Sprengstoff“: Wie die AfD vom Rechtsruck unter deutschen Denkern profitiert

huffingtonpost.de vom 26.05.2016

Viel prominenter kann man einen politischen Vordenker der AfD nicht präsentieren: In der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung “Die Zeit” hat Marc Jongen eine ganze Seite im Feuilleton, um die Philosophie zu erklären, die hinter dem politischen Kurs der AfD steckt.

Von Benjamin Reuter

Marc Jongen dazu: Eine erste Reaktion in der „Huffington Post“ auf mein aktuelles Interview in der ZEIT (das bisher nur in der gedruckten Ausgabe zu lesen ist).

Weiterlesen →

Diese Webseite verwendet Cookies, um die einwandfreie Funktion der Seite zu gewährleisten, Social Media-Funktionen bereitzustellen und den Datenverkehr zu analysieren.